Waldviertlerin in Wien. Seit April 2011 in der KURIER Chronik. Immer interessiert an spannenden Geschichten aus und über Wien.
Chronik | Österreich
Ausgerechnet beim Pflegepersonal liegt die Impfbereitschaft bei nur 35 bis 50 Prozent. Warum die Skepsis so hoch ist.
Chronik | Wien
Nach dem Cluster in einem Wiener Pflegeheim läuft die Spurensuche. Mängel wurden keine festgestellt.
Wegen ihres antisemitischen Namensgebers steht die Stiege in der Kritik. Weiter Debatte um Dusika-Stadion.
17 Skilehrer bei Kitzbühel, darunter mehrere Briten, und 42 Heimbewohner in Wien tragen möglicherweise die hoch infektiöse Mutation in sich – wie rasant wird sie sich in Österreich ausbreiten?
Innerhalb kürzester Zeit gab es in einem Pflegewohnheim der Wiener Caritas 42 positive Coronafälle. Wiener Gesundheitsbehörde noch nicht von der AGES informiert.
Kommentar
Der Wiener Sport-Stadtrat schließt nicht aus, das neue Sportstadion nach Ferry-Dusika zu benennen. Der war NSDAP-Mitglied.
Das geplante Sportstadion befindet sich in unmittelbarer Nähe eines anderen Prestigeprojekts: Dort entsteht der internationale Fernbusterminal. Bis 2025 soll die Gegend ansehnlich werden
Interview
Der Wiener SPÖ-Stadtrat will den Tourismus rasch beleben – und die Öffis anders vermarkten als seine Vorgängerin.
Baubeginn für die "Sportarena Wien" soll noch in diesem Jahr sein. Für Radsport soll dort aber kein Platz sein. Kritik daran kommt von der ÖVP.
Der Christbaum, der heuer die Gemüter erregte, ist Geschichte. Was mit ihm passiert
1887 gab es sieben, heute keine (echte) – das hat auch mit den Wienerinnen und Wienern zu tun. Am Naschmarkt entsteht demnächst eine offene Markthalle, im ersten Halbjahr 2021 startet die Bürgerbeteiligung.
Der Chef des Café Landtmann will am 18. Jänner seine Lokale öffnen (bis auf Café Residenz und Hofburg; die Jausenstation ist noch im Winterschlaf). Der Idee vom "Freitesten" fehle die Umsetzung.
Die Feiertage hinter Gittern zu verbringen, ist an sich eine Ausnahmesituation. Corona verschärft auch diese noch. Seelsorger helfen.
Trotz verbesserter Zahlen bleibt die Ampelschaltung auch für Wien rot. Gute Zahlen weisen auch die niederösterreichischen Bezirke Mistelbach und Hollabrunn auf.
Allein 35.000 am 23. und 24. Dezember. Die Stadt Wien überlegt nun, wie und wo sie Kapazitäten erhöhen könnte. NÖ hat bereits auf 21 Teststraßen erhöht.
Rathaus
Am Donnerstag fand im Gemeinderat die Budgetdebatte statt. Mit zunehmender Dauer sinkt die Zahl der anwesenden Abgeordneten.
Die Corona-Hilfen über die von Wien Holding und Wirtschaftskammer gegründeten "Stolz auf Wien"-Beteiligungs GmbH gehen vor allem an Gastro-Betriebe.