Wirtschaft
Für neue Produkte. Bei alltäglichen Bankgeschäften gewinnt das Onlinebanking weiterhin an Bedeutung.
Höhepunkt des Jahres. Floristen atmeten auf, als der Lockdown kurz vor dem 14. Februar endete. Zwei Spielverderber könnten das Geschäft aber zunichtemachen
Tests
Der Bestseller präsentiert sich im neuen Look und mit technischen Verbesserungen. Geblieben sind die Vorzüge eines klassischen SUV.
Nur noch zwei Branchen schätzen ihre Situation mehrheitlich positiv ein. Auch der Ausblick bleibt düster.
Kleinanleger bescherten Hedgefonds Milliardenverluste. Trotzdem scheint es, als würde die ausgerufene Revolution ausbleiben
Meinung
Das tägliche Pendeln ist mühsam, zeit- und kostspielig. Dank Internet und Homeoffice-Regeln muss es nicht sein. Das hilft nicht nur der Umwelt.
Motor
Corona ist für die Autobranche abgehakt. Die Pläne der Konzerne begeistern die Aktionäre.
Amazon-Gründer Jeff Bezos plant eine neue Karriere – diese könnte ihn ins Weltall führen.
Der Umgang des etablierten Finanzmarktes mit Kleinanlegern rund um die Aktien des US-Unternehmens Gamestop befremdet.
Börsen
Kurse legten in den vergangenen Monaten um bis zu 1.400 Prozent zu. Jene der großen Hersteller aber kaum.
Im Vorjahr steckten Kleinanleger 72,3 Millionen Euro in diverse Projekte. Drei Viertel der Gelder fließen in Immobilien.
Rekordjahr
Heimische Wertpapierfonds verwalten bereits 191,9 Milliarden Euro - ein Rekordwert.
Heimische Hersteller fahren angesichts der FFP2-Maskenpflicht ihre Produktion hoch.
Verkaufszahlen so tief wie seit 1987 nicht mehr. Schuld sei nicht nur die Pandemie, sondern auch die ständigen Steuererhöhungen.
Rahim Taghizadegan übt Kritik an Wirtschaftspolitik. Frankreich habe "unglaubliches Spaltpotenzial" für die EU.
Warum eigentlich?
Der Wiener Rahim Taghizadegan übt Kritik an der Wirtschaftspolitik und zeigt Wege aus der Krise.
Prognose
Nach dem Einbruch der Verkaufszahlen im Vorjahr dürfte das Schlimmste vorbei sein.